Kohlelektroden zum Fugenhobeln – präzises Trennen und Ausarbeiten von Schweißnähten.
Unsere Kohlelektroden zum Fugenhobeln sind die ideale Wahl für das effiziente Abtragen, Nacharbeiten und Öffnen von Schweißnähten, Gussfehlern oder Materialfehlern in der Metallverarbeitung. Sie ermöglichen sauberes, kontrolliertes Arbeiten bei hoher Abtragsleistung und gleichmäßigem Fugenverlauf.
- Hohe Lichtbogenstabilität für präzise Materialbearbeitung
- Gleichmäßiger Abbrand und ruhiger Fugenverlauf
- Kupferummantelte Ausführung für optimale Stromleitung und geringeren Elektrodenverschleiß
- Geeignet für Stahl, Guss, Edelstahl und viele weitere metallische Werkstoffe
- Kompatibel mit Luft-Fugenhobelgeräten (Arc-Air-Verfahren)
Tipps & Tricks zum Fugenhobeln.
Das Fugenhobeln mit Kohlelektroden ist eine bewährte Methode, um Schweißnähte zu öffnen, Gussfehler zu entfernen oder Werkstücke präzise nachzubearbeiten. Damit Du saubere und gleichmäßige Ergebnisse erzielst, helfen Dir die folgenden Tipps und Tricks.
🔧 1. Wähle die richtige Elektrode
Achte auf die passende Elektrodengröße (in der Regel 4–13 mm) und die richtige Stromstärke für Dein Werkstück und Dein Fugenhobelgerät.
-
Kupferummantelte Kohlelektroden sorgen für optimale Stromleitung und geringen Verschleiß.
-
Für feine Arbeiten eignen sich dünnere Elektroden, für grobe Abtragungen dickere.
⚡ 2. Achte auf Stromquelle und Polarität
Beim Lichtbogen-Fugenhobeln wird meist Gleichstrom mit positiver Elektrode (DC+) verwendet. So bekommst Du einen stabilen Lichtbogen und gleichmäßigen Abtrag. Stelle sicher, dass Deine Stromquelle genug Leistung liefert – schwankende Spannung führt zu unruhigem Brennverhalten.
💨 3. Sorge für die richtige Luftzufuhr
Eine konstante, saubere Druckluftzufuhr (mind. 5–7 bar) ist entscheidend, um das geschmolzene Material zuverlässig auszublasen. Achte darauf, dass der Luftfilter trocken ist – Feuchtigkeit kann das Ergebnis verschlechtern.
🧤 4. Denke an Deinen Schutz
Beim Arbeiten mit Kohlelektroden entstehen hohe Temperaturen, Funken und Lärm. Schütze Dich mit:
-
einem Schweißhelm mit passender Schutzstufe
-
hitzebeständigen Handschuhen und Schutzkleidung
-
Gehörschutz und Atemschutz, vor allem in geschlossenen Räumen
🔩 5. Sauberes Arbeiten & Pflege
-
Führe die Elektrode ruhig und gleichmäßig, ohne zu viel Druck.
-
Reinige Klemme, Halter und Luftdüse regelmäßig, um Kontaktprobleme und Ablagerungen zu vermeiden.
-
Lagere Deine Elektroden trocken und staubfrei, um die Leitfähigkeit zu erhalten.
💡 Fazit
Mit der richtigen Elektrode, einer sauberen Technik und regelmäßiger Pflege erzielst Du präzise Fugen und verlängerst die Lebensdauer Deines Werkzeugs.