Flaschendruckminderer für 200 - 300 bar Gasflaschen.
Hier findest du passende Flaschendruckminderer zum MIG/MAG-, WIG- und Autogen Schweißen. Du bekommst sie für Gasarten wie Acetylen, Propan, Sauerstoff, Argon/CO2, Mischgas, Stickstoff und Formiergas. Die Druckregler gibt es mit unterschiedlichen Gewindeanschlüssen für 200 oder 300 bar Gasflaschen. Achte daher beim Kauf auf den angegeben Flaschendruck.
Funktionsweise von Flaschendruckminderern.
Einstufige Druckminderer
Ein einstufiger Druckminderer wird eingesetzt, um den hohen Druck aus einer Gasflasche (z. B. für Schweiß- oder Schneidgase) auf einen gleichmäßigen, niedrigeren Arbeitsdruck zu reduzieren. Dieser Prozess erfolgt in einem einzigen Regelvorgang – daher die Bezeichnung „einstufig“.
So funktioniert ein einstufiger Druckminderer Schritt für Schritt:
-
Gaszufuhr und Anzeige des Eingangsdrucks:
Sobald das Gas in die Hochdruckkammer des Druckminderers eintritt, wird der Eingangsdruck auf dem Eingangsmanometer angezeigt. -
Gasfluss blockieren (geschlossen):
Wenn der Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht wird, bleibt das Absperrventil geschlossen. Es verhindert den Durchfluss von Gas in die Niederdruckkammer. -
Feinstaubschutz:
Filterelemente im Einlass und am Ventilsitz fangen Schmutzpartikel ab und schützen so die Dichtflächen des Ventils. -
Öffnen des Druckminderers:
Wird der Einstellknopf im Uhrzeigersinn gedreht, wird eine Stellschraube gegen die Stellfeder gedrückt, die sich dadurch spannt.
Die komprimierte Feder übt Druck auf eine flexible Membran aus, die wiederum das Absperrventil öffnet. Gas strömt von der Hochdruckkammer in die Ausgangskammer. -
Druckaufbau & Regelung:
In der Niederdruckkammer baut sich Druck auf. Dieser wirkt der Federspannung entgegen und drückt die Membran zurück, bis das Ventil wieder schließt.
Dadurch wird ein konstanter Ausgangsdruck gehalten – sichtbar auf dem Ausgangsmanometer. -
Automatische Nachregelung:
Wird Gas entnommen und sinkt der Druck in der Ausgangskammer, überwiegt wieder die Federspannung.
Die Membran öffnet das Ventil erneut, und frisches Gas strömt nach, bis der eingestellte Arbeitsdruck wieder erreicht ist.
Vorteile eines einstufigen Druckminderers:
✔ Schnelle Regelung des Arbeitsdrucks
✔ Einfache Konstruktion & Bedienung
✔ Kompakt & zuverlässig für viele Anwendungen
✔ Geeignet für technische Gase wie Argon, CO₂, Formiergas, usw.
Ein einstufiger Druckminderer ist ideal für Anwendungen, bei denen der Flaschendruck relativ stabil bleibt oder keine extrem hohe Regelgenauigkeit erforderlich ist – z. B. beim WIG-Schweißen, Schneiden oder Formieren.

Zweistufige Druckminderer
Ein zweistufiger Druckminderer wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen eine besonders gleichmäßige Gasversorgung erforderlich ist – selbst bei stark abfallendem Flaschendruck.
Im Vergleich zum einstufigen Modell bietet der zweistufige Druckminderer eine doppelte Druckregelung und damit ein deutlich stabileres Ausgangsdruckverhalten, was ihn ideal für präzise Schweißprozesse, Laboranwendungen und andere sensible Einsatzbereiche macht.
Wie funktioniert ein zweistufiger Druckminderer?
Ein zweistufiger Druckminderer besitzt alle Bauteile eines einstufigen Reglers – zusätzlich aber:
✔ Zwei Membranen mit Ventilsitzen
✔ Zwei Druckregelungsfedern
✔ Zwei hintereinander geschaltete Druckstufen
1. Stufe – Grobdruckregelung (voreingestellt):
– Reduziert den hohen Flaschendruck auf einen mittleren Vordruck
– Die Stellfeder ist werksseitig voreingestellt und kann vom Nutzer nicht verändert werden
– Versorgt die zweite Stufe mit einem stabilen Vordruck, unabhängig vom aktuellen Flaschendruck
2. Stufe – Feinregelung (einstellbar):
– Funktioniert wie ein klassischer einstufiger Druckminderer
– Über den Druckeinstellknopf kann der Anwender den gewünschten Ausgangsdruck präzise einstellen
– Durch die vorgeregelte Versorgung aus Stufe 1 arbeitet sie besonders druckstabil
Vorteile eines zweistufigen Druckminderers:
✅ Konstanter Ausgangsdruck – kaum Schwankungen bei sinkendem Flaschendruck
✅ Erhöhte Prozesssicherheit – ideal für hochwertige Schweißnähte & empfindliche Anwendungen
✅ Präzise einstellbar – für gleichbleibende Qualität bei Dauerbetrieb
✅ Maximaler Ausgangsdruck i. d. R. 25 bar (500 PSI)
Typische Einsatzbereiche:
🔹 WIG- und Laserschweißen
🔹 Laborgasversorgungen
🔹 Gaschromatografie & Prüftechnik
🔹 Medizintechnik und Halbleiterfertigung
Fazit:
Ein zweistufiger Druckminderer ist die richtige Wahl, wenn du auf hohe Präzision, konstanten Arbeitsdruck und zuverlässige Gasregelung auch bei leeren werdenden Flaschen angewiesen bist. Ideal für professionelle Anwendungen mit höchsten Ansprüchen an Sicherheit und Prozessstabilität.