Moderne Automatik Schweißhelme von optrel, wie zum Beispiel vegaview 2.5 oder crystal 2.0, sowie der panoramaxx mit seinem großen Sichtfeld, bieten dir eine extrem helle und klare Sicht auf die Schweißnaht und können über einen Taster auch als Schleifhelm genutzt.
Die neuen Automatik Schweißhelme der Gamma Serie von Kemppi bieten dir zusätzlich ein eingebautes Schleifvisier. Viele Modelle gibt es auch mit externer Belüftung.
Der Automatikhelm ist mit mindestens 2 Sensoren zur Erfassung des Lichtbogens ausgestattet. Er verfügt über Solarzellen, welche nicht, wie oft vermutet, zum Aufladen der Batterien gedacht, sondern für die schnellen Umschaltzeiten des ADF (Auto Darkening Filter) verantwortlich sind. Umgangssprachlich wird der Automatik Schweisshelm auch als Schweißmaske oder Schweißschild bezeichnet.
Im Netz gibt es jede Menge Schweißhelme zu einem sehr günstigen Preis. Bei den günstigen Modellen kann es aber gerade beim WIG Schweißen dazu kommen, dass der ADF während des Schweißvorganges plötzlich auf Hell umschaltet und ihr auf einmal Sterne seht. Zwar haben alle Filterkassetten einen IR- & UV-Schutz, der deine Augen vor der Strahlung des Lichtbogens schützt, unangenehm ist es aber trotzdem. Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand und kaufe dir eine Schweißmaske von einem namhaften Hersteller. Ob diese jetzt von optrel, Kemppi, Böhler oder Speedglas ist, bleibt natürlich dir allein überlassen.
Das passende Zubehör, sowie Ersatzteile findest du in der Kategorie Schweißhelm Zubehör.
Ein großes Thema beim Schweißen ist der Schutz deiner Augen. Daher solltet ihr beim Kauf als Schweiß-Profi oder Hobby Heimwerker großen Wert auf einen hochwertigen Automatik Schweißhelm legen.
Der Vorteil von automatisch verdunkelnden Schweißhelmen liegt darin, dass ihr immer beide Hände frei habt und nicht mit einer Hand ein Schweissschutzschild festhalten müsst. Gerade beim Heften von Bauteilen, wo immer irgendetwas festgehalten werden muss, macht sich dieser Vorteil besonders bemerkbar.
Ein weiteres Plus ist, dass ihr euch nicht mehr so leicht die Augen verblitzen könnt - denn wer kennt es nicht - du passt einmal nicht richtig auf und schon hat dir der Lichtbogen im besten Fall nur einen Sonnenbrand verpasst. Schlimmer wird es, wenn du direkt in den Lichtbogen geschaut und dir dabei die Augen verblitzt hast. Deswegen ist ein kompletter Gesichtsschutz so wichtig. Und genau das kann dir mit einem automatisch verdunkelnden Schweißhelm nicht mehr passieren.
So lange du den Schweißprozess noch nicht gestartet hast, bleibt die Sicht auf die Schweißnaht frei und siehst jederzeit, wo du starten musst. Sobald der Lichtbogen gezündet hat, verdunkelt sich die Automatik Kassette deines Helmes und du hast den vollen Schutz vor der Strahlung, welche beim Schweißen entsteht.
Zum Einstellen deines Automatik Schweißhelm hast du drei Paramater, welche du verändern kannst. Die wichtigste Einstellung ist die Schutzstufe. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir eine Empfehlung, welche Schutzstufe bei wie viel Ampere genutzt werden sollte.
Des Weiteren habt ihr noch zwei weitere Parameter, welche ihr verändern könnt. Das wäre zum Einen die Sensitivität - hier stellt ihr ein, wie empfindlich der ADF reagieren soll. Dunkelt der Schweißhelm schon ab, bevor ihr überhaupt mit dem Zünden begonnen habt, so muss die Sensitivität herunter gesetzt werden. Reagiert die Schweißmaske allerdings zu spät erhöht ihr die Sensitivität.
Der letzte Punkt ist die Delay Funktion. Also die Verzögerungszeit, wie lange es dauert, bis Filterkassette nach dem Schweißen wieder in den Hellmodus umschaltet. Hier habt ihr vollkommmen frei Hand bei der Einstellung. Wenn beim Schweißen mit großen Stromstärken die Schweißnaht lange nachglüht, würde man die Verzögerungszeit etwas höher einstellen, als man es zum Beispiel bei kurzen Schweißnähten oder Heftarbeiten tun würde.